Messdienstleistungen für Gebäude


Zweck von Luftdichtheitstests

  • zur Kontrolle der Gebäudehülle auf Luftundichtheiten und deren Schadenspotential (baubegleitend)
  • zum reduzierten Ansatz von Luftwechselraten in energetischen Bilanzierungen (Senkung von Qp)
  • zur Angebotserstellung werden Pläne (Grundrisse, Schnitte, Ansichten) sowie Angaben zur Konditionierung (Gebäudelüftung) benötigt.

Anwendung von Thermografie 

  • zum Orten von Wasserschäden/Leckagen auf Flachdächern 
  • Nachweis für wärmebrückenfreies Verlegen von Wärmedämmstoffen 
  • zum Aufspüren von Heizwasserleckagen in Wänden und Fußböden
  • zum Orten von Fußboden-Heizschlangen und deren Verlege-abständen 

Beispiele für CO2- & Feuchtemessungen:

  • die  CO2 Konzentration der Raumluft in Schul(ungs)räumen beeinflusst die Lernkonzentration der Teilnehmer
  • Langzeitmessungen der rel. Raumluftfeuchte offenbaren Lüftungs-bzw. Trocknungsverhalten von Räumen
  • mittels nichtinvasiver Prüfung werden Feuchtebelastungen von Wand- und Fußbodenabschnitten festgestellt.